illustration & text
aus einem Guss
Das Besondere an meinen Bild-Text-Arbeiten ist: Sie sind aus einem Guss. Basierend auf analytischem Verständnis, übersetzt in passende und ansprechende Formen der Vermittlung.
Ich frage, forsche und filtere heraus, worauf es jeweils ankommt, ohne dabei den Kontext aus dem Blick zu verlieren. Den Kern fasse ich in Worte und Bilder, die zusammen spielen statt nur nebeneinander zu stehen. Sie machen Komplexes begreifbar und inspirieren.
Ich kombiniere mein Fachwissen, analytisch-strukturierende Fähigkeiten und Erfahrungen in wissenschaftlicher und journalistischer Rechereche mit Fantasie und kreativem Handwerk.
Meine Spezialgebiete sind: landschafts- und freiraumplanerische Themen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Bewegung und Gesundheit. Und alles, was außerdem spannend ist.
Meine Materialen und Darstellungsmethoden sind vielfältig. Wasserfarbe, Tusche, Collage, Drucktechniken, Grafik... Fast immer ein Mix aus analog und digital.
Für klare und appetitliche Texte, Bilder, Infografiken, Broschüren, zur Visualisierung von Ideen, Begleitung von Projekten und Kampagnen:
Sprechen Sie mich an!
Hohl, aber lebendig? Zusammenhänge zeigen und erklären, wann und warum Stadtbäume unter Umständen gefällt werden müssen.
Illustration, Infografik und Texte zum Thema Baumkontrolle für die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. 03/2022.
bunt und wild. Aufmerksam und transparent machen, warum und wie Insektenschutz auf öffentlichen Grünflächen umgesetzt wird. Illustrationen, Infografik, Schilder und Pressetexte zum Thema Naturnahe Grünflächen für Insekten für die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. 05/2022.
Insekten brauchen Vielfalt. Aufmerksam und transparent machen, warum und wie Insektenschutz im Siedlungsraum umgesetzt werden kann. Infotafel mit Illustration und Text für das Projekt "Naturstadt" der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. 07/2022.
Ideen verorten, einen Überblick schaffen. "Karte der Visionen"
zur Verbildlichung von Ideen eines studentischen Seminars für die "Zukunftsstadt Lüneburg 2030+", in: Was zählt 04/2016, Beilage der Lüneburger Landeszeitung
Mit Bildern zu Bewegung inspirieren.
Illustrationen zum Artikel "Bewegung wirkt" (Hölscher, Thies, Oppermann), in Stadt + Grün 10/2018, Patzer Verlag, Berlin.
Spielplatzbroschüre Hannover. Text, Illustrationen und Gestaltung einer Broschüre über die Spielplätze in Hannover, ihre Geschichte, Planung und Gestaltung, Zusammenhänge und Hintergründe. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. (09/2020). https://www.hannover.de/content/download/651894/15539290/file/WEB+SPIELPLATZBROSCHU%CC%88RE+2020.pdf
Wiesenwerte. Einen Überblick verschaffen. Den Blick für Details öffnen - und für den Wert einer struppigen Wiese.
Informationsschild für eine Magerrasenfläche im Vogelschutzgebiet "Weseraue". Im Auftrag der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), Freie Hansestadt Bremen. 2022.
Kreieren statt Konsumieren. Möglichkeiten verbildlichen, zum Handeln inspirieren.
Illustrationen für einen Artikel im Magazin des Zertifikatsstudiums Nachhaltigkeit und Journalismus der Leuphana Universität Lüneburg (Hrsg.) 2013, Verlag Tempus Corporate, Beilage der Wochenzeitung DIE ZEIT
Grünflächenpflege transparent machen. Augen öffnen für den Wert "alltäglicher" Grünflächen.
Analyse, Konzeptentwicklung und Erstellung konkreter Text-Bild-Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Grünflächenpflege der Landeshauptstadt Hannover.
("Konzept für Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs Grünflächen" im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Grünflächen)
Plakate und Ankündigungen für Lehrveranstaltungen. Mit Text und Bild informieren und Interesse wecken.
Text und Grafik für unterschiedliche Lehrveranstaltungen des Instituts für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation (Prof. Bettina Oppermann) an der Leibniz Universität Hannover.
Lehrmaterialien, die Lust auf Lernen machen: Magazin zur Vorlesung Freiraumpolitik und Planungskommunikation.
Text, Illustration und Gestaltung eines Magazins zur Vorlesung "Profession, Planung, Politik", von Prof. Dr. Bettina Oppermann, Institut für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation, Leibniz Universtität Hannover
Geschichte des Spielens - Banner zum 125jährigen Jubliäum des ältesten Spielplatzes Hannovers. Historische Recherche, Pressetexte und Gestaltung eines Banners mit Zeitstrahl zum 125jährigen Geburtstag des ersten Spielplatzes in Hannover Wakitu ("Waldkindertummelplatz") (09/2020). https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Bewegen/Hannovers-erster-Spielplatz-%22Wakitu%22-feiert-Geburtstag
Stadtwaldnutzung in Zahlen. Essenzen und Ergebnisse anschaulich darstellen.
Text und Illustration für einen Flyer über die Ergebnisse einer Nutzerbefragung in Hannovers Stadtwald (Oppermann, Thies 2016: Buchen besuchen. Was Menschen in der Eilenriede machen. Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover)
Bilder, die anlocken und längere Texte appetitlich machen.
Illustration für einen Artikel über Wildbienen und Titel für Was zählt. (07/2018), Beilage der Lüneburger Landeszeitung
Den Wald und lauter Bäume sehen - mit Infografiken Licht in den Wald bringen.
Illustrationen zu einem Beitrag über den deutschen Wald. Erschienen im Magazin des Zertifikatsstudiums Nachhaltigkeit und Journalismus der Leuphana Universität Lüneburg (Hrsg., 2013; Verlag Tempus Corporate, Berlin), Beilage der Wochenzeitung DIE ZEIT
Statistik in Bild und Text. Text und Illustration für Was zählt. Beilage der Lüneburger Landeszeitung.
(Zahlenfutter - die Lüneburger Landwirtschaft und Lüneburger Arbeitswelten)
landmarks. Anatomische Zusammenhänge verständlich und ansprechend vermitteln.
Broschüre zu einem Yogaworkshop "landmarks - sich im Körper orientieren" (Text, Illustration, Konzept)
Worte im Yogaunterricht. Mit Worten und Grafik für Worte sensibilisieren.
Skript-Broschüre im Rahmen des TeacherTrainings in der Yogawerkstatt Hannover.
formen (ent)normen.
Illustration für einen Yogaworkshop über das Lernen von Regeln, um diese brechen zu können.
sprechende Körper
Skizzen.
Kinder
Skizzen in Bewegung.
Text-Bild-Marken
Titel und Text-Bildmarke für die Kampagne "abgefahren. los-gewandert. Brandenburg mit Bus, Bahn und FUSS e.V." des Fachverbands Fußverkehr Deutschland FUSS e.V., Berlin
Titel und Text-Bildmarke für
den Podcast des Fachgebiets Freiraumpolitik und Planungs-kommunikation, Prof. Dr. Bettina Oppermann, Leibniz Universität Hannover
Titel und Text-Bildmarke für den Wasserlehrpfad "Auf Wasser-Wegen wandeln" der Harz Energie GmbH & Co KG und des Harzclub, Zweigverein Seesen
Bildmarke "Paulchen" für eine Reihe von Landschaftsge-schichten für Kinder, Büro für Landschaft und Kultur Barb Mehrens, Darmstadt
Zusammenhänge zusammengefasst. Skizzenhafte Infografiken zum Weiterdenken
für verschiedene Themen der Unterrichtsdidaktik im Yogaunterricht.
Kulturlandschaftselemente.
Postkarten für die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) (Illustration, Text)
Wasserliebe - Facetten einer tiefgründigen Beziehung.
Illustrationen für einen Beitrag im Jahrbuch 2015 der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Callwey Verlag
Die Kunst des Balancierens. Auf der Suche nach stimmigen Bildern, die gespannt machen und zum Weiterdenken anstupsen. Was ist zu viel, was zu wenig?
Was all diese Bilder und Texte gemein haben: Phasen des Enstehens, in Wiederholungsschleife
:| einen Überblick verschaffen: worum geht es? | fokussieren: was ist relevant? | wieder rauszoomen: wie hängt das mit allem zusammen? |: